
Könner durch Er-Fahrung - Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger
In Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit Landkreis Landshut und der Stadt Landshut, der Verkehrswacht Landshut und dem TÜV Süd fanden auch in diesem Jahr sechs kostenlose Fahrsicherheitstrainings, unterteilt in vier Termine mit eigenem PKW und zwei speziell gerichtet an Motorräder und Roller, für junge Erwachsene statt. An jedem der Trainings erhielten bis zu 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 18 und 27 Jahren die Möglichkeit, ihr Können im Straßenverkehr zu verbessern und Gefahren besser einschätzen zu können.
Das Kooperationsprojekt „Könner durch Er-fahrung“ ist seit vielen Jahren ein etablierter Baustein in der Verkehrserziehung junger Menschen und beinhaltet viele präventive Aspekte. Das eigene Fahrzeug auch in schwierigen Situationen zu beherrschen ist die Basis für ein sicheres und unfallfreies Fahren.
Im einstündigen Theorieteil in den Fortbildungsräumen des TÜV Süd Landshut wurden die Fahranfängerinnen und Fahranfänger von den Moderatoren der Verkehrswacht für die Risiken des Alkoholkonsums sowie der Ablenkung am Steuer sensibilisiert. Mit Videos und anschließender Diskussion wurde auf verschiedene Gefahrensituationen im Straßenverkehr aufmerksam gemacht und aufgezeigt, wie ein adäquater Umgang damit aussehen kann.
Im Anschluss fand jeweils ein fünfstündiges praktisches Training mit den eigenen Fahrzeugen auf dem Verkehrsübungsplatz Landshut / Ellermühle statt. Dort absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit Unterstützung von Fahrlehrern, praktische Manöver, wie Wenden auf engstem Raum oder das Durchführen von Gefahrenbremsungen auf nasser Fahrbahn und Ausweichen bei plötzlich auftauchenden Hindernissen. Zudem war es durch die speziellen und bewässerten Beläge des Übungsplatzes unter Anleitung möglich, das Kurvenverhalten des Fahrzeugs auf glatter und nasser Fahrbahn zu testen oder Zielbremsungen durchzuführen.
Um ein Bewusstsein für die Risiken von Alkohol und Drogen am Steuer zu schaffen, erhielten die jungen Erwachsenen die Möglichkeit mit Simulationsbrillen zu erfahren, wie eingeschränkt und unkontrollierbar das Verhalten und die Reaktionen im nachgestellten Rauschzustand sein können und wie kompliziert und risikoreich sich die eigene Fahrpraxis darstellt. In einer nachgestellten Polizeikontrolle wurden diese Übungen auch von einem Präventionsbeamten der Polizei begleitet.
Die Teilnahme an den Fahrsicherheitstrainings war für die Fahranfängerinnen und Fahranfänger kostenfrei, aber mit Fokus auf die gewonnenen Erfahrungen, nicht umsonst. Mit „Könner durch Er-fahrung“ sind sie nun noch fitter für die Straße und haben ihr Bewusstsein für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr geschärft.
Für nähere Informationen zum Projekt:
Kommunale Jugendarbeit Landkreis Landshut
Sylvia Diermeier-Hess
Tel.: 0871/408-4778
Angelika Butz
Tel.: 0871/408-4777
DUO Perplex: Pädagogik und Phantasie…
….oder wie Kinder und Jugendliche lernen Streit friedlich zu lösen und mit Konflikten vernünftig umzugehen.
Im Oktober wird das Team von DUO PERPLEX an verschiedenen Schulen im Landkreis Landshut unterwegs sein. Die präventiven Theaterstücke „ Wer nicht hören will…“, „Voll drauf oder voll daneben“ und „Klartext“ sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen gegenüber Themen wie Gewalt, Alkoholkonsum oder Diskriminierung im Alltag.
„Wer nicht hören will…“ fokussiert die Inhalte Gewalt und Mobbing und ist für Kinder von der 1. bis zur 5.Jahrgangsstufe gedacht. Die Kernbotschaft des Stückes wird den Schülern mittels Jonglage, Clownerie und Musik spielerisch nahe gebracht.
„Voll drauf oder voll daneben“ ist ein Suchtpräventionsstück, das verschiedene Formen der Alkoholsucht thematisiert und sich an Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse richtet.
„Klartext“ ist kein typisches Präventionstheaterstück im klassischen Sinne, es ist strukturiert wie eine Infoshow, eine Show zur Prävention vor Diskriminierung. Entlarvt werden dabei, mit Einbindung des Publikums, vor allem klischeehafte Vorurteile und auch Ängste gegenüber allem was „Anders“ zu sein scheint. Vorrangiges Ziel ist dabei, die Haltung junger Menschen positiv zu stärken. Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse können dieses Stück besuchen.
Detaillierte Infos über das DUO PERPLEX und die genannten Theaterstücke finden Sie unter www.duo-perplex.de
„Krieg: Stell dir vor, er wäre hier!“ - Ein Klassenzimmerstück mit Laura Puscheck
Aufnahmen von fliehenden Menschen, von explodierenden Bomben, brennenden Autos, zerstörten Häusern beherrschen die Nachrichten seit Jahren. Diese Bilder sowie einzelne Schicksale machen betroffen, erregen Mitleid und lösen in vielen den Wunsch aus zu helfen.
Was aber wäre, wenn der Krieg nicht in einem weit entfernten Land stattfindet?
Was aber wäre, wenn der Krieg vor der Haustür tobt?
Was aber wäre, wenn man plötzlich nicht mehr nur Beobachter, sondern Betroffener ist?
Was aber wäre, wenn man selber fliehen muss?
Dieses Gedankenexperiment unternimmt Laura Puscheck in ihrem Stück „Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“ nach dem gleichnamigen Essay von Janne Teller. Die Schüler*innen werden eingeladen, in das Geschehen einzutauchen und einen Perspektivwechsel zu wagen, der Wirklichkeiten und potentielle Möglichkeiten verknüpft.
Laura Puscheck kommt in das Klassenzimmer und spielt dort das inhaltlich und konzeptionell auf die räumlichen Gegebenheiten zugeschnittene Stück. Die sich unmittelbar an die Aufführung anschließende Nachbearbeitung ermöglicht es den Schüler*innen, sich mit dem Gesehenen auseinander zu setzen, über das Erlebte zu sprechen, die eigenen Eindrücke zu verarbeiten, zu ordnen und zu verstehen.
Informationen zur Aufführung:
- Dauer: ca. 45 Minuten (+Nachbesprechung)
- empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
- empfohlene Teilnehmerzahl: min. 25 / max. 60 Schüler*innen
- Anwesenheit einer Lehrkraft
- Ausstattung des Aufführungsortes/-zimmers: Tafel/Kreide (o.ä.) sowie Tisch/Stuhl
- Max. 2 Vorstellungen pro Vormittag
Für nähere Informationen zur Aufführung, zu den Rahmenbedingungen oder zur Bezuschussung wenden Sie sich an:
Angelika Butz
Tel.: 0871/408-4777
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Termine
- 19.12.2019Fallsupervision JaSLandshut
- 21.12.2019KoJa FerienAltdorf
- 24.12.2019Weihnachten 2019Welt
- 23.01.2020SprecherInnentagungBeilngries
- 15.05.2020Ü13 Party 2020Landkreis
- 26.05.2020JugendHilfeAusschussLandshut
- 27.05.2020JaS Träger Treffen + AustauschAltdorf
- 15.06.2020DigitalTage KoJa LandkreisLandkreis Landshut
- 30.06.2020FührungskräfteLandshut
- 08.07.2020Jugendhilfeplanungstagung BayernRothenburg
- 15.10.2020Konzept-AKBayern
- 17.11.2020JugendHilfeAusschussLadnshut